Zistrose aus Kreta
Cistus Creticus, die kretische Zistrose, wurde früher besonders für Ihr Harz geschätzt. Dieses diente unter dem
Namen “Ladanum” als Räucherwerk und zur Behandlung von Atemwegsinfektionen und Entzündungen.
Mit etwas Honig und Zitrone verfeinert, verliert sich ihr herber, dem Schwarztee ähnlicher Geschmack. So abgerundet
erinnert der Zistrosentee an feinen Schwarztee.
Die Zistrose wird als traditionelle Arzneipflanze geschätzt
Auf Kreta verwenden die Menschen den Aufguss der Pflanze heute innerlich bei Magenproblemen, Durchfall
und Erkältungskrankheiten. Zistrose verfügt über entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften.
Letzere ist auf den hohen Polyphenolgehalt, also den hohen Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen zurückzuführen.
Ihre Inhaltsstoffe wirken stark adstringierend (=zusammenziehend), was Durchfälle, Hautwunden und Juckreiz schneller lindert.
Äußerlich wird der Aufguss traditionell zur Linderung verschiedenster Hauterkrankungen verwendet,
z.B. bei Neurodermitis, Hautwunden, juckender Haut.
Zistrose als Bestandteil von Kosmetik
Auch in der Naturkosmetik ist Cistrose aufgrund der antioxidativen Inhaltsstoffe und deren adstringierender Wirkung
beliebter Wirkstoff in Anti Aging Cremes. Die Haut wird gestrafft und wirkt glatter. Diesen Effekt erzielt übrigens
auch ein selbst gemachtes “Gesichtswasser” aus Zistrosentee.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.